Wärmepumpe und Wärmepumpenwartung
Die moderne Wärmepumpe ist ein wahres Allroundtalent. Opgen-Rhein Haustechnik GmbH ist Ihr Wärmepumpenprofi für Wesel-Ginderich.
Was ist eine Wärmepumpe?
Wie funktioniert sie?
Eine Wärmepumpe ist eine Heizung, die die thermische Energie aus der Umwelt nutzt, um Gebäude zu erwärmen. Im Gegensatz zu Öl- oder Gasheizungen verbrennt sie jedoch keinen Rohstoff. Stattdessen funktioniert die Wärmeerzeugung durch einen komplexen technischen Prozess.
Vereinfachend könnte man sagen, die Wärmepumpe funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Bei beiden wird thermische Energie mit geringen Temperaturen auf ein höheres Niveau angehoben. Dieser Prozess macht das Innere des Kühlschranks kühl und sorgt bei der Wärmepumpe dafür, dass Sie die Wärme der Umwelt zum Heizen verwenden können.
Welche Wärmepumpen-Arten gibt es?
Nicht jede Wärmepumpe kommt für jedes Haus infrage. Ausschlaggebend ist insbesondere die verfügbare Umweltenergiequelle.
Die folgende Übersicht der Wärmepumpen-Arten dient der Information. Die von uns installierten Wärmepumpen-Arten können ggf. davon abweichen. Sprechen Sie uns gerne an.
Luft-Wärmepumpe
Luft-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft die Wärme und nutzen diese zum Heizen.
- günstige Anschaffungs- und Installationskosten
- flexibel im Platzbedarf
- Lufttemperatur schwankt das gesamte Jahr, was zu sehr unterschiedlichen Kosten führt
Erdkollektor-Wärmepumpe
Erdkollektoren werden oberflächennah unter das Erdreich gelegt. Sie nehmen Wärmeenergie aus der Umgebung auf und leiten sie an die Wärmepumpe weiter.
- hoher Wirkungsgrad
- sehr lange Lebensdauer
- geringe laufende Kosten
- Jahreszeitenunabhängig
- großer Platzbedarf: Fläche sollte etwa doppelt so groß sein wie zu beheizende Fläche
- Abhängigkeit von Bodenbeschaffenheit
- viel Planungsaufwand und aufwändige Verlegung der Kollektoren
- ggf. hohe Anschaffungskosten (kann durch Eigenleistung gesengt werden)
- Gartennutzung wird ggf. eingeschränkt
Erdsonden-Wärmepumpe
Für eine Erdsonde wird tief in die Erde gebohrt, um anschließend die Sonden in dem Bohrloch platzieren zu können. Diese nehmen dann Wärmeenergie aus der Umgebung auf und leiten sie an die Wärmepumpe weiter.
- platzsparend
- niedrige Betriebskosten
- sehr lange Lebensdauer
- aufwendige Bohrungen nötig
- großer Planungsaufwand
- hohe Anfangsinvestition
- es müssen ggf. Genehmigungen eingeholt werden
Wasser-Wärmepumpe
Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle.
- geringer Platzbedarf
- energieeffizient
- geringe laufende Kosten
- Jahreszeitenunabhängig
- Genehmigungspflichtig; nur in einigen Bundesländern möglich (Gewässerschutz)
- hohe Anschaffungs- und Erschließungskosten
- hoher Planungsaufwand